Cremige geröstete Paprikasuppe einfach und lecker

WANT TO SAVE THIS RECIPE?

Bist du bereit, in die Welt der Aromen einzutauchen? Diese cremige geröstete Paprikasuppe ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein wahrer Genuss. Mit nur wenigen frischen Zutaten, wie roten Paprika und Kokosmilch, verwandelst du dein Abendessen in ein Festmahl. Lass uns gemeinsam die Schritte entdecken, um diese köstliche Suppe zu zaubern, die perfekt für jeden Anlass ist. Hol dir das Rezept und lass die Kreativität in der Küche beginnen!

Zutaten

Hauptzutaten

  • 4 große rote Paprika
  • 1 mittlere Zwiebel, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Kokosmilch (oder Schlagsahne)

Die Hauptzutaten sind einfach zu finden. Rote Paprika geben der Suppe ihren tollen Geschmack. Zwiebeln und Knoblauch fügen Tiefe hinzu. Olivenöl hilft beim Anbraten. Gemüsebrühe sorgt für eine gute Basis. Kokosmilch macht die Suppe schön cremig.

Gewürze und Füllstoffe

  • 1 Teelöffel geräuchertes Paprika-Pulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Basilikumblätter zur Garnitur

Die Gewürze sind wichtig für den Geschmack. Geräuchertes Paprika-Pulver bringt eine rauchige Note. Salz und Pfeffer sind nach Belieben hinzuzufügen. Frische Basilikumblätter machen die Suppe frisch und schön. Diese Zutaten heben die Aromen hervor.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung der Paprika

Heize deinen Ofen auf 230°C (450°F) vor. Das sorgt für eine schöne Röstaroma. Halbiere die roten Paprika und entferne die Kerne und Stiele. Leg die Paprikahälften mit der Schnittseite nach unten auf ein Backblech. Ein Backpapier hilft, die Paprika leicht zu lösen.

Rösten der Paprika

Lege die Paprikahälften auf ein Backblech. Röste sie 25-30 Minuten im Ofen. Die Schalen sollten verkohlt und blasig sein. Nimm sie dann aus dem Ofen und lass sie etwa 10 Minuten abkühlen. Das Abkühlen macht es einfacher, die Haut abzuziehen.

Zubereitung der Suppe

Erhitze in einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu und brate sie 5-7 Minuten lang. Sie sollte weich und durchsichtig sein. Dann gib den gehackten Knoblauch und das geräucherte Paprika-Pulver dazu. Brate alles weitere 1-2 Minuten. Das gibt der Suppe einen tollen Geschmack.

Jetzt kommen die gerösteten Paprika und die Gemüsebrühe dazu. Lass die Mischung aufkochen und dann 10 Minuten köcheln. Dadurch verbinden sich die Aromen gut. Verwende einen Pürierstab, um die Suppe glatt und cremig zu machen.

Gib die pürierte Suppe zurück in den Topf und rühre die Kokosmilch ein. Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Erhitze sie nochmals kurz, bevor du sie servierst.

Tipps & Tricks

Tipps zum Rösten

Rösten macht die Paprika süß und lecker. Achte darauf, den Ofen auf 230°C vorzuheizen. So garen die Paprika gleichmäßig. Lege die Paprikahälften mit der Schnittseite nach unten auf das Blech. Lass die Paprika 25-30 Minuten rösten. Die Schalen sollten verkohlt und blasig sein.

Um Verbrennungen zu vermeiden, halte die Röstdauer im Blick. Wenn die Haut zu schwarz ist, kann der Geschmack bitter werden. Nach dem Rösten, lass die Paprika 10 Minuten abkühlen. Das macht das Abziehen der Haut leichter.

Püriertechniken

Für die Suppe kannst du einen Pürierstab oder einen Standmixer benutzen. Ein Pürierstab ist gut, weil du die Suppe direkt im Topf pürieren kannst. Das spart Zeit und schont das Geschirr.

Ein Standmixer macht die Suppe sehr fein. Du musst die Mischung jedoch in Portionen pürieren. Achte darauf, die perfekte Konsistenz zu erreichen. Die Suppe soll glatt und cremig sein.

Servierempfehlungen

Präsentiere die Suppe in warmen Schalen. Das sieht schön aus und hält die Suppe warm. Garniere die Suppe mit frischen Basilikumblättern. Ein Spritzer Kokosmilch sorgt für eine schöne Optik.

Für ein vollwertiges Essen, serviere die Suppe mit knusprigem Brot. Das ergänzt den Geschmack gut und macht die Mahlzeit sättigend.

Variationen

Vegetarische Alternativen

Für diese Suppe nutze ich gerne Gemüsebrühe. Sie bringt einen tollen Geschmack. Auch die Kokosmilch ist wichtig. Wenn du keine Kokosmilch magst, kannst du sie durch andere Milchalternativen ersetzen. Mandel- oder Hafermilch passen gut dazu. So bleibt die Suppe cremig und lecker.

Zusätzliche Aromen

Um die Suppe noch spannender zu machen, kann ich Kräuter und Gewürze hinzufügen. Thymian oder Oregano geben einen frischen Geschmack. Auch andere Gemüse sind möglich. Karotten oder Sellerie sorgen für mehr Tiefe. Experimentiere ruhig mit verschiedenen Zutaten!

Schärfere Variante

Wenn du es scharf magst, füge Chili oder Cayennepfeffer hinzu. Das bringt mehr Kick in die Suppe. Beginne mit einer kleinen Menge und taste dich voran. So bleibt die Balance zwischen den Aromen erhalten. Ein guter Tipp: Frische Chilis sind intensiver als getrocknete.

Aufbewahrungsinformationen

Kühlung und Lagerung

Um die Suppe richtig zu lagern, füllen Sie sie in einen luftdichten Behälter. Lassen Sie die Suppe zuerst auf Raumtemperatur abkühlen. Danach schließe Sie den Behälter. Im Kühlschrank hält die Suppe etwa 3 bis 5 Tage. Achten Sie darauf, die Suppe gut abzudecken, um einen Verlust an Geschmack zu vermeiden.

Einfrieren der Suppe

Zum Einfrieren füllen Sie die kalte Suppe in gefrierfeste Behälter. Lassen Sie dabei etwas Platz für die Ausdehnung. Die Suppe kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach bleiben. Für das spätere Auftauen stellen Sie die gefrorene Suppe über Nacht in den Kühlschrank. Das langsame Auftauen hilft, die Textur zu bewahren.

Wiedererwärmen der Suppe

Erwärmen Sie die Suppe bei niedriger bis mittlerer Hitze auf dem Herd. Rühren Sie dabei oft um, damit sie gleichmäßig warm wird. Vermeiden Sie das Überkochen, um die cremige Konsistenz zu erhalten. Sie können auch einen Pürierstab verwenden, um die Suppe nach dem Erwärmen wieder glatt zu machen.

FAQs

Wie lange kann ich die Suppe aufbewahren?

Die Suppe hält sich gut im Kühlschrank. Du kannst sie bis zu fünf Tage lagern. Stelle sicher, dass du die Suppe in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Das hilft, den Geschmack frisch zu halten. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. In einem geeigneten Behälter bleibt sie bis zu drei Monate gut.

Kann ich andere Paprika verwenden?

Ja, du kannst auch andere Paprika verwenden. Gelbe oder grüne Paprika geben der Suppe einen anderen Geschmack. Gelbe Paprika sind süßer, während grüne Paprika einen leicht bitteren Geschmack haben. Diese Variationen bringen neue Aromen in dein Gericht. Du kannst auch eine Mischung aus verschiedenen Paprika verwenden, um die Geschmäcker zu kombinieren.

Ist die Suppe scharf?

Nein, die Suppe ist nicht scharf. Sie hat einen milden, rauchigen Geschmack durch das geräucherte Paprika-Pulver. Wenn du es schärfer magst, kannst du Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen. Fang mit einer kleinen Menge an und taste dich langsam heran. So kannst du die Schärfe nach deinem Geschmack anpassen.

Diese Suppe vereint einfache Zutaten und schmackhafte Aromen. Wir haben gelernt, Paprika zu rösten, die Zwiebeln und den Knoblauch anzubraten, und wie man alles zu einer köstlichen Suppe püriert. Tipps zum Rösten und Pürieren helfen dir, den besten Geschmack zu erzielen. Du kannst die Suppe variieren, indem du Milchalternativen oder zusätzliche Gewürze verwendest. Beachte die Aufbewahrung, um die Frische zu erhalten. Probiere es aus und genieße die Vielfalt dieser Rezeptideen!

- 4 große rote Paprika - 1 mittlere Zwiebel, gewürfelt - 3 Knoblauchzehen, gehackt - 1 Esslöffel Olivenöl - 500 ml Gemüsebrühe - 250 ml Kokosmilch (oder Schlagsahne) Die Hauptzutaten sind einfach zu finden. Rote Paprika geben der Suppe ihren tollen Geschmack. Zwiebeln und Knoblauch fügen Tiefe hinzu. Olivenöl hilft beim Anbraten. Gemüsebrühe sorgt für eine gute Basis. Kokosmilch macht die Suppe schön cremig. - 1 Teelöffel geräuchertes Paprika-Pulver - Salz und Pfeffer nach Geschmack - Frische Basilikumblätter zur Garnitur Die Gewürze sind wichtig für den Geschmack. Geräuchertes Paprika-Pulver bringt eine rauchige Note. Salz und Pfeffer sind nach Belieben hinzuzufügen. Frische Basilikumblätter machen die Suppe frisch und schön. Diese Zutaten heben die Aromen hervor. Heize deinen Ofen auf 230°C (450°F) vor. Das sorgt für eine schöne Röstaroma. Halbiere die roten Paprika und entferne die Kerne und Stiele. Leg die Paprikahälften mit der Schnittseite nach unten auf ein Backblech. Ein Backpapier hilft, die Paprika leicht zu lösen. Lege die Paprikahälften auf ein Backblech. Röste sie 25-30 Minuten im Ofen. Die Schalen sollten verkohlt und blasig sein. Nimm sie dann aus dem Ofen und lass sie etwa 10 Minuten abkühlen. Das Abkühlen macht es einfacher, die Haut abzuziehen. Erhitze in einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu und brate sie 5-7 Minuten lang. Sie sollte weich und durchsichtig sein. Dann gib den gehackten Knoblauch und das geräucherte Paprika-Pulver dazu. Brate alles weitere 1-2 Minuten. Das gibt der Suppe einen tollen Geschmack. Jetzt kommen die gerösteten Paprika und die Gemüsebrühe dazu. Lass die Mischung aufkochen und dann 10 Minuten köcheln. Dadurch verbinden sich die Aromen gut. Verwende einen Pürierstab, um die Suppe glatt und cremig zu machen. Gib die pürierte Suppe zurück in den Topf und rühre die Kokosmilch ein. Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Erhitze sie nochmals kurz, bevor du sie servierst. Rösten macht die Paprika süß und lecker. Achte darauf, den Ofen auf 230°C vorzuheizen. So garen die Paprika gleichmäßig. Lege die Paprikahälften mit der Schnittseite nach unten auf das Blech. Lass die Paprika 25-30 Minuten rösten. Die Schalen sollten verkohlt und blasig sein. Um Verbrennungen zu vermeiden, halte die Röstdauer im Blick. Wenn die Haut zu schwarz ist, kann der Geschmack bitter werden. Nach dem Rösten, lass die Paprika 10 Minuten abkühlen. Das macht das Abziehen der Haut leichter. Für die Suppe kannst du einen Pürierstab oder einen Standmixer benutzen. Ein Pürierstab ist gut, weil du die Suppe direkt im Topf pürieren kannst. Das spart Zeit und schont das Geschirr. Ein Standmixer macht die Suppe sehr fein. Du musst die Mischung jedoch in Portionen pürieren. Achte darauf, die perfekte Konsistenz zu erreichen. Die Suppe soll glatt und cremig sein. Präsentiere die Suppe in warmen Schalen. Das sieht schön aus und hält die Suppe warm. Garniere die Suppe mit frischen Basilikumblättern. Ein Spritzer Kokosmilch sorgt für eine schöne Optik. Für ein vollwertiges Essen, serviere die Suppe mit knusprigem Brot. Das ergänzt den Geschmack gut und macht die Mahlzeit sättigend. {{image_4}} Für diese Suppe nutze ich gerne Gemüsebrühe. Sie bringt einen tollen Geschmack. Auch die Kokosmilch ist wichtig. Wenn du keine Kokosmilch magst, kannst du sie durch andere Milchalternativen ersetzen. Mandel- oder Hafermilch passen gut dazu. So bleibt die Suppe cremig und lecker. Um die Suppe noch spannender zu machen, kann ich Kräuter und Gewürze hinzufügen. Thymian oder Oregano geben einen frischen Geschmack. Auch andere Gemüse sind möglich. Karotten oder Sellerie sorgen für mehr Tiefe. Experimentiere ruhig mit verschiedenen Zutaten! Wenn du es scharf magst, füge Chili oder Cayennepfeffer hinzu. Das bringt mehr Kick in die Suppe. Beginne mit einer kleinen Menge und taste dich voran. So bleibt die Balance zwischen den Aromen erhalten. Ein guter Tipp: Frische Chilis sind intensiver als getrocknete. Um die Suppe richtig zu lagern, füllen Sie sie in einen luftdichten Behälter. Lassen Sie die Suppe zuerst auf Raumtemperatur abkühlen. Danach schließe Sie den Behälter. Im Kühlschrank hält die Suppe etwa 3 bis 5 Tage. Achten Sie darauf, die Suppe gut abzudecken, um einen Verlust an Geschmack zu vermeiden. Zum Einfrieren füllen Sie die kalte Suppe in gefrierfeste Behälter. Lassen Sie dabei etwas Platz für die Ausdehnung. Die Suppe kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach bleiben. Für das spätere Auftauen stellen Sie die gefrorene Suppe über Nacht in den Kühlschrank. Das langsame Auftauen hilft, die Textur zu bewahren. Erwärmen Sie die Suppe bei niedriger bis mittlerer Hitze auf dem Herd. Rühren Sie dabei oft um, damit sie gleichmäßig warm wird. Vermeiden Sie das Überkochen, um die cremige Konsistenz zu erhalten. Sie können auch einen Pürierstab verwenden, um die Suppe nach dem Erwärmen wieder glatt zu machen. Die Suppe hält sich gut im Kühlschrank. Du kannst sie bis zu fünf Tage lagern. Stelle sicher, dass du die Suppe in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Das hilft, den Geschmack frisch zu halten. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. In einem geeigneten Behälter bleibt sie bis zu drei Monate gut. Ja, du kannst auch andere Paprika verwenden. Gelbe oder grüne Paprika geben der Suppe einen anderen Geschmack. Gelbe Paprika sind süßer, während grüne Paprika einen leicht bitteren Geschmack haben. Diese Variationen bringen neue Aromen in dein Gericht. Du kannst auch eine Mischung aus verschiedenen Paprika verwenden, um die Geschmäcker zu kombinieren. Nein, die Suppe ist nicht scharf. Sie hat einen milden, rauchigen Geschmack durch das geräucherte Paprika-Pulver. Wenn du es schärfer magst, kannst du Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen. Fang mit einer kleinen Menge an und taste dich langsam heran. So kannst du die Schärfe nach deinem Geschmack anpassen. Diese Suppe vereint einfache Zutaten und schmackhafte Aromen. Wir haben gelernt, Paprika zu rösten, die Zwiebeln und den Knoblauch anzubraten, und wie man alles zu einer köstlichen Suppe püriert. Tipps zum Rösten und Pürieren helfen dir, den besten Geschmack zu erzielen. Du kannst die Suppe variieren, indem du Milchalternativen oder zusätzliche Gewürze verwendest. Beachte die Aufbewahrung, um die Frische zu erhalten. Probiere es aus und genieße die Vielfalt dieser Rezeptideen!

Creamy Roasted Red Pepper Soup

Entdecken Sie das Rezept für cremige geröstete Paprikasuppe, die Ihre Geschmacksknospen verzaubern wird. Mit einfachen Zutaten wie roten Paprika, Zwiebeln und Kokosmilch bereiten Sie in nur 55 Minuten eine köstliche und gesunde Suppe zu. Perfekt als Vorspeise oder Hauptgericht, garnieren Sie sie mit frischem Basilikum. Klicken Sie hier, um das vollständige Rezept zu erleben und sich inspirieren zu lassen!

Zutaten
  

4 große rote Paprika

1 mittlere Zwiebel, gewürfelt

3 Knoblauchzehen, gehackt

1 Esslöffel Olivenöl

500 ml Gemüsebrühe

250 ml Kokosmilch (oder Schlagsahne)

1 Teelöffel geräuchertes Paprika-Pulver

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Frische Basilikumblätter zur Garnitur

Anleitungen
 

Heizen Sie Ihren Ofen auf 230°C (450°F) vor.

    Halve Sie die roten Paprika, entfernen Sie die Kerne und Stiele. Legen Sie die Paprikahälften mit der Schnittseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

      Rösten Sie die Paprika im Ofen für ca. 25-30 Minuten, bis die Schalen verkohlt und blasig sind. Nehmen Sie sie aus dem Ofen und lassen Sie sie 10 Minuten abkühlen.

        Nach dem Abkühlen ziehen Sie die verkohlte Haut ab und schneiden die gerösteten Paprika in Stücke. Beiseitelegen.

          Erhitzen Sie in einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Fügen Sie die gewürfelte Zwiebel hinzu und braten Sie sie für etwa 5-7 Minuten, bis sie weich und durchsichtig ist.

            Geben Sie den gehackten Knoblauch und das geräucherte Paprika-Pulver in den Topf und braten Sie sie für zusätzliche 1-2 Minuten, bis sie aromatisch sind.

              Rühren Sie die gehackten, gerösteten Paprika und die Gemüsebrühe ein. Lassen Sie die Mischung aufkochen und köcheln Sie sie etwa 10 Minuten, damit sich die Aromen verbinden.

                Verwenden Sie einen Pürierstab (oder übertragen Sie die Mischung in einem Standmixer in Portionen), um die Suppe glatt und cremig zu pürieren.

                  Geben Sie die pürierte Suppe zurück in den Topf und rühren Sie die Kokosmilch (oder Schlagsahne) ein. Schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab. Erhitzen Sie die Suppe vor dem Servieren.

                    Vorbereitungszeit: 15 Minuten | Gesamtzeit: 55 Minuten | Portionen: 4

                      - Präsentationstipps: Servieren Sie die Suppe in vorgewärmten Schalen, garniert mit frischen Basilikumblättern und einem Spritzer Kokosmilch für eine ansprechende Optik. Genießen Sie das Ganze mit knusprigem Brot für eine vollwertige Mahlzeit!

                        WANT TO SAVE THIS RECIPE?

                        Schreibe einen Kommentar

                        Recipe Rating