Go Back
- 3 Tassen Weizenmehl - 1 Tasse warme Milch (ca. 43°C) - 2 ¼ Teelöffel Trockenhefe (1 Päckchen) Die Hauptzutaten sind sehr wichtig für unser Brot. Weizenmehl gibt dem Teig Struktur. Warme Milch hilft der Hefe zu wachsen. Trockenhefe sorgt für das Aufgehen des Teigs. - ½ Tasse Zucker - 1 großes Ei - 2 Tassen geschälte und gewürfelte Äpfel (ca. 2 mittelgroße Äpfel) Zusätzliches Zucker gibt dem Brot süßen Geschmack. Das Ei hilft, den Teig zu binden. Äpfel bringen Frische und eine schöne Textur in das Brot. - ½ Tasse brauner Zucker - 1 Teelöffel gemahlener Zimt - ½ Tasse Karamellsauce (kaufmännisch oder selbstgemacht) Die Füllung ist das Beste am Brot! Brauner Zucker und Zimt geben eine warme Note. Die Karamellsauce macht das Brot noch köstlicher. Sie zieht in die Schichten und verleiht jedem Bissen einen süßen Kick. Erwärme die Milch in einem kleinen Topf. Sie sollte warm, aber nicht heiß sein. Füge den Zucker hinzu und rühre gut um. Nun gib die Trockenhefe hinein und lass die Mischung für 5 bis 7 Minuten stehen. Sie wird schaumig. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Gib das Mehl, die geschmolzene Butter und das Salz in eine große Schüssel. Mische alles gut. Nun füge den schaumigen Hefemix, das Ei und den Vanilleextrakt hinzu. Rühre, bis ein Teig entsteht. Knete den Teig auf einer bemehlten Fläche für etwa 8 bis 10 Minuten. Der Teig soll glatt und elastisch werden. Lege ihn dann in eine gefettete Schüssel. Decke ihn mit einem feuchten Tuch ab. Lass ihn an einem warmen Ort für 1 bis 1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Bereite während der Gehzeit die Apfelfüllung vor. Nimm eine Schüssel und vermenge die gewürfelten Äpfel mit dem braunen Zucker und dem Zimt. Mische alles gut und stelle die Mischung beiseite. Nach der Gehzeit drücke den Teig herunter. Rolle ihn auf einer bemehlten Fläche zu einem großen Rechteck aus. Die Größe sollte etwa 38x30 cm sein. Verteile die Apfelmischung gleichmäßig über den Teig. Träufle die Karamellsauce darüber. Rolle den Teig von der langen Seite her auf. Forme eine lange Logform. Halbiere den Log in der Länge. Drehe die beiden Hälften umeinander und lege sie in eine gefettete Kastenform. Decke den Teig wieder mit einem Tuch ab und lass ihn für 30 bis 45 Minuten gehen. Heize den Ofen auf 175°C vor. Bestreiche die Oberseite des Brotes mit dem verquirlten Ei. Dadurch erhält das Brot einen schönen Glanz. Backe das Brot 30 bis 35 Minuten, bis es goldbraun ist. Lass das Brot 10 Minuten in der Form abkühlen. Danach transferiere es auf ein Kuchengitter und lass es vollständig auskühlen. Träufle nach dem Abkühlen mehr Karamellsauce darauf und serviere es. Um den perfekten Teig zu machen, knete ihn gut. Knete ihn etwa 8-10 Minuten. Der Teig sollte glatt und elastisch sein. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib einen Esslöffel warme Milch dazu. Achte darauf, den Teig an einem warmen Ort gehen zu lassen. So verdoppelt er sich gut. Die Wahl der Äpfel macht viel aus. Verwende süße Äpfel wie Fuji oder Honeycrisp für einen tollen Geschmack. Du kannst auch eine Mischung aus süßen und sauren Äpfeln nutzen. Das gibt mehr Tiefe. Wenn du den Zuckergehalt anpassen möchtest, probiere es mit weniger Zucker. Du kannst auch etwas Honig verwenden, um die Süße zu ändern. Das servierte Brot sieht toll aus, wenn du es richtig anrichtest. Schneide das Brot in dicke Scheiben. Lege die Scheiben auf einen schönen Teller. Beträufle sie mit zusätzlicher Karamellsauce. Eine Prise Zimt darüber macht das Ganze perfekt. Du kannst auch Nüsse oder Schlagsahne als Garnierung hinzufügen. Das gibt einen extra Touch. {{image_4}} - Vegane Alternativen: Du kannst die Milch durch pflanzliche Milch ersetzen. Verwende auch einen Ei-Ersatz, wie Apfelmus oder Leinsamen. Die Butter kannst du durch Kokosöl oder vegane Margarine ersetzen. - Glutenfreie Optionen: Nutze glutenfreies Mehl, das 1:1 ersetzt werden kann. Achte darauf, dass die Hefe glutenfrei ist. So bleibt das Brot lecker und für jeden geeignet. - Nüsse und Trockenfrüchte: Füge gehackte Walnüsse oder Pekannüsse zur Füllung hinzu. Trockenfrüchte wie Rosinen oder Cranberries bringen zusätzliche Süße und Textur. - Schokoladenstückchen: Wenn du Schokolade magst, füge ein paar Schokoladenstückchen zur Füllung hinzu. Sie schmelzen beim Backen und sorgen für einen köstlichen Kontrast zu den Äpfeln. - Verschiedene Gewürze ausprobieren: Du kannst auch andere Gewürze nutzen. Muskatnuss oder Ingwer verleihen dem Brot eine besondere Note. Experimentiere mit diesen Gewürzen, um deinen eigenen Geschmack zu finden. - Karamellvarianten: Probiere verschiedene Karamellsaucen aus. Salzkaramell bringt einen leckeren salzigen Geschmack. Du kannst auch Karamellsauce mit Vanille oder Schokolade verwenden, um das Brot noch interessanter zu machen. Lagere dein Karamell-Apfel-Zimt-Wirbelbrot in Frischhaltefolie oder einem luftdichten Behälter. So bleibt es frisch und lecker. Du kannst es bei Raumtemperatur aufbewahren, wenn du es schnell verzehren möchtest. Wenn du es länger lagern willst, lege es in den Kühlschrank. Achte darauf, die Folie gut zu verschließen, um die Feuchtigkeit zu halten. Das Brot hält sich bei Raumtemperatur etwa 2-3 Tage. Im Kühlschrank bleibt es bis zu einer Woche frisch. Für eine längere Lagerung kannst du das Brot auch einfrieren. Wickele es fest in Frischhaltefolie und lege es in einen Gefrierbeutel. So bleibt es bis zu 3 Monate haltbar. Achte auf Anzeichen von Verderb, wie Schimmel oder einen unangenehmen Geruch, bevor du es isst. Wenn das Brot trocken oder bröckelig wird, ist es an der Zeit, es zu entsorgen. Die Zubereitung dauert etwa 20 Minuten. Die Gesamtzeit ist etwa 2 Stunden und 30 Minuten. Das Brot muss zuerst gehen, dann backen. Es ist wichtig, Geduld zu haben, damit es schön aufgeht. Ja, frische Äpfel sind perfekt. Ich empfehle, säuerliche Sorten zu nutzen, wie Granny Smith. Diese Äpfel bringen einen tollen Geschmack. Schäle und würfle sie vor der Verwendung. Das macht die Füllung lecker und saftig. Um sicherzustellen, dass dein Brot aufgeht, benutze frische Hefe. Lass den Teig an einem warmen Ort ruhen. Eine Temperatur von etwa 25-30°C ist ideal. Decke den Teig mit einem feuchten Tuch ab, damit er nicht austrocknet. Ja, du kannst die Karamellsauce leicht selbst machen. Hier ist ein einfaches Rezept: - 1 Tasse Zucker - 6 Esslöffel ungesalzene Butter - ½ Tasse Sahne - Eine Prise Salz 1. Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. 2. Rühre, bis der Zucker goldbraun ist. 3. Butter hinzufügen und rühren. 4. Sahne und Salz hinzufügen und gründlich vermischen. 5. Abkühlen lassen und verwenden. Diese Sauce schmeckt großartig auf dem Brot! Das Karamell-Apfel-Zimt-Wirbelbrot ist ein einfaches und schmackhaftes Rezept. Wir haben die Hauptzutaten besprochen, wie Weizenmehl und Trockenhefe. Ich gab dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Hefeteig perfekt vorzubereiten. Tipps helfen dir, die beste Konsistenz zu erreichen. Du kannst sogar Variationen ausprobieren, um das Brot zu personalisieren. Denke daran, die Aufbewahrungshinweise zu beachten, damit dein Brot frisch bleibt. Mit diesen Informationen kannst du nun dein eigenes köstliches Wirbelbrot backen!

Caramel Apple Cinnamon Swirl Bread

Entdecken Sie das Rezept für Karamell-Apfel-Zimt-Wirbelbrot, ein unwiderstehliches Gebäck, das Ihre Sinne verzaubern wird! Mit saftigen Äpfeln, cremiger Karamellsauce und einem Hauch von Zimt ist dieses Brot perfekt für jede Gelegenheit. Die einfache Zubereitung macht es zu einem Muss in Ihrer Rezeptesammlung. Klicken Sie jetzt, um die Schritte zu erfahren und genießen Sie dieses köstliche Brot zu Hause! #KaramellApfelBrot #Backen #LeckereRezepte #ApfelZimt

Zutaten
  

3 Tassen Weizenmehl

1 Tasse warme Milch (ca. 43°C)

2 ¼ Teelöffel Trockenhefe (1 Päckchen)

½ Tasse Zucker

1 großes Ei

¼ Tasse ungesalzene Butter, geschmolzen

1 Teelöffel Vanilleextrakt

1 Teelöffel Zimt

½ Teelöffel Salz

2 Tassen geschälte und gewürfelte Äpfel (ca. 2 mittelgroße Äpfel)

½ Tasse brauner Zucker

1 Teelöffel gemahlener Zimt (für die Füllung)

½ Tasse Karamellsauce (kaufmännisch oder selbstgemacht)

1 Ei (für die Eiwäsche)

Anleitungen
 

In einer kleinen Schüssel die warme Milch mit dem Zucker vermengen. Die Trockenhefe einrühren und die Mischung für etwa 5-7 Minuten stehen lassen, bis sie schaumig ist.

    In einer großen Rührschüssel das Mehl, die geschmolzene Butter und das Salz kräftig verrühren. Den schaumigen Hefemix, das Ei und den Vanilleextrakt hinzufügen und alles gut vermischen, bis ein Teig entsteht.

      Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 8-10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. In eine gefettete Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

        Während der Teig aufgeht, die Apfelfüllung vorbereiten. In einer Schüssel die gewürfelten Äpfel, den braunen Zucker und den Zimt vermengen und gut durchmischen. Beiseite stellen.

          Nach der Gehzeit den Teig wieder herunterdrücken und auf einer bemehlten Fläche zu einem großen Rechteck von etwa 38x30 cm ausrollen.

            Die Apfelmischung gleichmäßig über den Teig verteilen und dann die Karamellsauce darüberträufeln. Den Teig von der langen Seite her aufrollen, um eine lange Logform zu erstellen.

              Den Log in der Länge halbieren, die beiden Hälften umeinander drehen und in eine gefettete Kastenform legen. Mit einem Tuch abdecken und für weitere 30-45 Minuten gehen lassen.

                Den Ofen auf 175°C vorheizen. Die Oberseite des Brotes mit dem verquirlten Ei bestreichen für einen glänzenden Finish.

                  Im vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter transferieren und vollständig auskühlen lassen.

                    Nach dem Abkühlen mehr Karamellsauce auf das Brot träufeln und servieren.

                      Vorbereitungszeit: 20 Minuten | Gesamtzeit: 2 Stunden 30 Minuten | Portionen: 8 Scheiben

                        - Präsentationstipps: Das Brot in Scheiben schneiden und warm auf einem dekorativen Teller servieren, mit zusätzlicher Karamellsauce beträufelt und mit einer Prise Zimt garniert.