Go Back
Für ein gelungenes Gericht benötigst du einige Hauptzutaten. Diese bilden die Basis für den tollen Geschmack. - 1 Esslöffel Kokosöl - 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt - 3 Knoblauchzehen, fein gehackt - 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben - 1 Esslöffel Currypulver - 4 Tassen Karotten, geschält und gehackt - 1 Dose (400 ml) Kokosmilch - 3 Tassen Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - Frischer Koriander, gehackt, zum Garnieren - Limettenschnitze, zum Servieren Diese Zutaten sind wichtig, um den perfekten Geschmack zu erzielen. Die Kombination aus Karotten und Kokosmilch sorgt für eine cremige Textur. Gewürze sind der Schlüssel zu einem guten Geschmack. In dieser Suppe verwende ich Currypulver, um einen warmen, würzigen Geschmack zu schaffen. - Knoblauch und Ingwer bringen Frische und Tiefe. - Salz und Pfeffer sind notwendig, um den Geschmack zu verstärken. Wenn du die Suppe kochst, achte darauf, die Gewürze gut zu rösten. Das bringt ihre Aromen zur Geltung. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Suppe anzupassen. Wenn du kein Kokosöl hast, kannst du auch Olivenöl verwenden. - Statt frischem Ingwer kannst du auch Ingwerpulver nehmen. - Wenn du keine Karotten magst, probiere Süßkartoffeln oder Kürbis. - Für eine leichtere Variante kann die Kokosmilch durch Mandelmilch ersetzt werden. Diese Alternativen machen die Suppe flexibel und anpassbar für deinen Geschmack. Experimentiere gerne mit verschiedenen Zutaten! {{ingredient_image_2}} Zuerst sammeln wir alle Zutaten. Du brauchst: - 1 Esslöffel Kokosöl - 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt - 3 Knoblauchzehen, fein gehackt - 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben - 1 Esslöffel Currypulver - 4 Tassen Karotten, geschält und gehackt - 1 Dose (400 ml) Kokosmilch - 3 Tassen Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - Frischer Koriander, gehackt, zum Garnieren - Limettenschnitze, zum Servieren Achte darauf, die Karotten gut zu schälen und in kleine Stücke zu schneiden. Das hilft, die Garzeit zu verkürzen. Jetzt geht es ans Kochen. Erhitze das Kokosöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie für 5-7 Minuten, bis sie glasig ist. Dann rührst du den gehackten Knoblauch und den geriebenen Ingwer hinein. Brate sie 1-2 Minuten an, bis sie gut duften. Jetzt kommt das Currypulver dazu. Vermische alles gut und röste die Gewürze für etwa 1 Minute. So entfalten sich die Aromen. Füge dann die gehackten Karotten in den Topf. Mische sie gut mit der Gewürzmischung. Das sorgt für einen tollen Geschmack. Gieße nun die Kokosmilch und die Gemüsebrühe dazu. Bringe die Suppe zum sanften Kochen und reduziere dann die Hitze. Lass die Suppe 20-25 Minuten köcheln. Die Karotten sollten weich werden. Wenn die Karotten zart sind, nimm den Topf vom Herd. Püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie ganz glatt ist. Alternativ kannst du die Suppe in einem Standmixer pürieren. Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Pass die Gewürze nach deinem Geschmack an. Stelle die Suppe dann bei niedriger Hitze zurück auf den Herd. So bleibt sie warm, bis du sie servierst. Ein häufiger Fehler ist, die Zwiebel zu lange zu braten. Sie sollte glasig, aber nicht braun sein. Achten Sie darauf, das Currypulver kurz zu rösten. So entfalten sich die Aromen besser. Wenn Sie die Karotten nicht gleichmäßig schneiden, werden sie ungleichmäßig gar. Alle Stücke sollten die gleiche Größe haben, damit sie gleichmäßig weich werden. Fügen Sie einen Spritzer Limettensaft hinzu. Dies gibt der Suppe einen frischen Kick. Sie können auch etwas Chili für Schärfe verwenden. Eine Handvoll frischer Spinatblätter kurz vor dem Pürieren verleiht zusätzliche Farbe und Nährstoffe. Wenn Sie die Suppe noch cremiger mögen, geben Sie mehr Kokosmilch hinzu. Die Suppe sollte glatt und cremig sein. Wenn sie zu dick ist, fügen Sie etwas Gemüsebrühe hinzu. Wenn sie zu dünn ist, kochen Sie sie länger, damit die Flüssigkeit verdampft. Ich empfehle, einen Stabmixer zu verwenden. Damit bleibt die Suppe in einem Topf, und Sie müssen nichts umfüllen. Pürieren Sie die Suppe, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Pro Tipps Karottenrösten: Für einen intensiveren Geschmack können Sie die Karotten vorher im Ofen rösten, bevor Sie sie zur Suppe hinzufügen. Kokosmilchalternative: Falls Sie eine leichtere Variante bevorzugen, können Sie die Kokosmilch durch ungesüßte Mandel- oder Hafermilch ersetzen. Gewürze anpassen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Koriandersamen, um der Suppe eine persönliche Note zu verleihen. Servieroptionen: Für eine noch ansprechendere Präsentation können Sie geröstete Kürbiskerne oder einen Schuss Chiliöl als Topping verwenden. {{image_4}} Diese Suppe ist bereits vegan und glutenfrei. Du kannst sie aber anpassen, wenn du magst. Verwende einfach Gemüsebrühe ohne Gluten. Das Kokosöl sorgt für einen tollen Geschmack und ist ebenfalls vegan. Du kannst die Kokosmilch durch Mandelmilch ersetzen, wenn du eine leichtere Variante willst. Fühle dich frei, weitere Gemüse hinzuzufügen. Süßkartoffeln passen gut. Sie bringen eine süße Note. Auch Kürbis oder Zucchini sind hervorragend. Diese Gemüsesorten geben der Suppe mehr Textur und Nährstoffe. Du kannst sie einfach mit den Karotten im Topf kochen. Möchtest du es schärfer? Füge etwas frischen Chili oder Cayennepfeffer hinzu. Das steigert den Geschmack. Wenn du eine mildere Suppe magst, nimm weniger Currypulver. Experimentiere auch mit Kräutern. Frischer Koriander oder Petersilie bringen frische Aromen. Probiere diese Anpassungen aus, um die Suppe nach deinem Geschmack zu gestalten! Um die Kurkuma-Möhren-Kokos-Suppe frisch zu halten, füllen Sie sie in einen luftdichten Behälter. Lassen Sie die Suppe vor dem Verschließen abkühlen. Stellen Sie den Behälter in den Kühlschrank. Die Suppe bleibt so bis zu fünf Tage genießbar. Achten Sie darauf, die Suppe nicht zu lange bei Raumtemperatur stehen zu lassen. Wenn Sie die Suppe aufwärmen möchten, gießen Sie sie in einen Topf. Erhitzen Sie die Suppe bei mittlerer Hitze. Rühren Sie regelmäßig um, damit sie gleichmäßig warm wird. Sie können auch einen Mikrowellenbehälter nutzen. Erwärmen Sie die Suppe in kurzen Intervallen und rühren Sie dazwischen um. So bleibt die Konsistenz schön cremig. Die Suppe ist ideal zum Einfrieren. Füllen Sie sie in gefriergeeignete Behälter. Lassen Sie etwas Platz, damit die Suppe sich beim Gefrieren ausdehnen kann. Im Gefrierfach hält sie bis zu drei Monate. Zum Auftauen legen Sie die gefrorene Suppe über Nacht in den Kühlschrank. Danach können Sie sie wie gewohnt aufwärmen. Die Kurkuma-Möhren-Kokos-Suppe hält sich gut im Kühlschrank. Sie bleibt bis zu fünf Tage frisch. Lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter. Achten Sie darauf, die Suppe gut abzukühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen. Wenn Sie die Suppe länger aufbewahren möchten, frieren Sie sie ein. So bleibt sie bis zu drei Monate haltbar. Ja, Sie können die Suppe auch ohne Kokosmilch zubereiten. Verwenden Sie stattdessen eine andere pflanzliche Milch, wie Mandel- oder Hafermilch. Diese Alternativen geben der Suppe einen anderen Geschmack, aber sie bleiben cremig. Sie können auch mehr Gemüsebrühe hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Optionen, um den perfekten Geschmack zu finden. Diese Suppe schmeckt hervorragend mit verschiedenen Beilagen. Einige gute Optionen sind: - Frisches Brot oder Baguette - Reis oder Quinoa - Ein einfacher grüner Salat - Knusprige Croutons Diese Beilagen bringen zusätzliche Textur und Geschmack. Sie ergänzen die Suppe perfekt und machen das Essen noch sättigender. Die Kurkuma-Möhren-Kokos-Suppe ist einfach zuzubereiten. Wir haben die Hauptzutaten, Gewürze und Alternativen besprochen. Du hast gelernt, wie man die Zutaten vorbereitet, die Suppe kocht und richtig püriert. Tipps helfen dir, häufige Fehler zu vermeiden und die Konsistenz zu optimieren. Denk auch an leckere Variationen und die richtige Lagerung der Suppe. Diese leckere, gesunde Suppe passt in jede Küche. Probiere es aus und kreiere dein eigenes Rezept!

Kurkuma-Möhren-Kokos-Suppe

Eine cremige und aromatische Suppe aus Karotten, Kokosmilch und Gewürzen.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Asiatisch
Portionen 4
Kalorien 250 kcal

Zutaten
  

  • 1 Esslöffel Kokosöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt
  • 3 Stück Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben
  • 1 Esslöffel Currypulver
  • 4 Tassen Karotten, geschält und gehackt
  • 1 Dose (400 ml) Kokosmilch
  • 3 Tassen Gemüsebrühe
  • nach Geschmack Salz und Pfeffer
  • nach Geschmack Frischer Koriander, gehackt, zum Garnieren
  • nach Geschmack Limettenschnitze, zum Servieren

Anleitungen
 

  • Erhitzen Sie das Kokosöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Fügen Sie die gehackte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie 5-7 Minuten lang, bis sie glasig ist.
  • Rühren Sie den fein gehackten Knoblauch und den geriebenen Ingwer ein und braten Sie sie 1-2 Minuten an, bis sie duften.
  • Streuen Sie das Currypulver darüber und vermischen Sie alles gut. Lassen Sie die Gewürze etwa 1 Minute lang rösten, damit sich die Aromen entfalten.
  • Geben Sie die gehackten Karotten in den Topf und werfen Sie sie um, sodass sie gleichmäßig mit der Gewürzmischung bedeckt sind.
  • Gießen Sie die Kokosmilch und die Gemüsebrühe dazu. Bringen Sie die Suppe zum sanften Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze. Lassen Sie die Suppe 20-25 Minuten köcheln, bis die Karotten weich sind.
  • Wenn die Karotten zart sind, nehmen Sie den Topf vom Herd und pürieren Sie die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie glatt ist. Alternativ können Sie die Suppe vorsichtig in ein Standmixer in mehreren Chargen geben.
  • Schmecken Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer ab und passen Sie die Gewürze nach Bedarf an.
  • Stellen Sie die Suppe bei niedriger Hitze zurück auf den Herd, um sie vor dem Servieren wieder zu erwärmen.

Notizen

Servieren Sie die Suppe in Schalen, garnieren Sie sie mit gehacktem Koriander und legen Sie einen Limettenschnitz an die Seite für einen zusätzlichen Geschmackskick.
Keyword Karotten, Kokosmilch, Suppe, vegetarisch