Go Back
Für diesen Eintopf benötigst du: - 2 Dosen (je 425 g) Kichererbsen, abgespült und abgetropft - 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt - 3 Knoblauchzehen, fein gehackt - 2 Karotten, in Scheiben geschnitten - 1 rote Paprika, gewürfelt - 1 Zucchini, gewürfelt - 1 Dose (400 g) gewürfelte Tomaten - 500 ml Gemüsebrühe - 1 Esslöffel Olivenöl - Salz und Pfeffer nach Geschmack Diese Zutaten liefern eine tolle Basis. Die Kichererbsen bringen Protein und Ballaststoffe. Das Gemüse sorgt für Farbe und Textur. Die Gewürze sind das Herzstück des Eintopfs. Sie erwecken die Aromen zum Leben. Hier sind die wichtigsten Gewürze: - 2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel: Gibt einen warmen, erdigen Geschmack. - 2 Teelöffel gemahlener Koriander: Bringt frische und Zitrusnoten. - 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver: Fügt eine rauchige Tiefe hinzu. - 1 Teelöffel Zimt: Gibt eine süße, würzige Note. - 1 Teelöffel Kurkuma: Bringt Farbe und hat viele gesundheitliche Vorteile. Diese Gewürze machen den Eintopf besonders und aromatisch. Sie sind ein Muss für den authentischen Geschmack. Du kannst diesen Eintopf nach deinem Geschmack anpassen. Hier sind einige tolle Optionen: - 150 g getrocknete Aprikosen, gehackt: Sie bringen eine süße Note. - Spinat oder Grünkohl: Fügen mehr grüne Nährstoffe hinzu. - Süßkartoffeln, gewürfelt: Diese machen den Eintopf noch herzhafter. Spiele mit den Zutaten und finde deine perfekte Mischung. Es gibt viele Wege, diesen Eintopf zu genießen! Beginne mit der Vorbereitung der Zutaten. Du brauchst zwei Dosen Kichererbsen. Spüle sie gut ab und lass sie abtropfen. Nimm eine Zwiebel und schneide sie in kleine Würfel. Hacke drei Knoblauchzehen fein. Schneide zwei Karotten in Scheiben. Würfle eine rote Paprika und eine Zucchini. Öffne auch eine Dose gewürfelte Tomaten. Halte außerdem 500 ml Gemüsebrühe bereit. Erhitze einen großen Topf bei mittlerer Hitze und gib einen Esslöffel Olivenöl hinein. Füge die Zwiebel hinzu und brate sie 5-7 Minuten lang an, bis sie weich und durchsichtig ist. Rühre den Knoblauch für eine Minute ein, bis er duftet. Danach kommen die Karotten, Paprika und Zucchini in den Topf. Sauté dies für 5-6 Minuten, bis das Gemüse beginnt, weich zu werden. Streue dann die Gewürze – Kreuzkümmel, Koriander, geräuchertes Paprikapulver, Zimt, Kurkuma, Salz und Pfeffer – über das Gemüse. Rühre gut um und lasse alles zwei Minuten garen. Jetzt füge die gewürfelten Tomaten und die Gemüsebrühe hinzu. Bringe die Mischung zum Kochen. Wenn es kocht, reduziere die Hitze. Gib die Kichererbsen dazu und, wenn gewünscht, auch die gehackten Aprikosen. Rühre alles gut um. Decke den Topf ab und lasse den Eintopf 25-30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln. Rühre gelegentlich um, bis das Gemüse gar ist und die Aromen gut vermischt sind. Schmecke den Eintopf ab und füge nach Belieben mehr Salz und Pfeffer hinzu. Um den besten marokkanischen Kichererbseneintopf zu machen, achte auf die folgenden Punkte: - Frische Zutaten: Verwende frisches Gemüse. Das macht den Eintopf lebendiger. - Sorgfältiges Anbraten: Brate die Zwiebeln gut an. Das gibt dem Eintopf mehr Geschmack. - Gewürze richtig hinzufügen: Streue die Gewürze über das Gemüse und rühre gut um. So entfalten sie ihr Aroma. - Langsam köcheln lassen: Lass den Eintopf 25-30 Minuten köcheln. Das lässt die Aromen gut vermischen. Ein paar Fehler können den Geschmack beeinträchtigen. Hier sind einige Tipps, um sie zu vermeiden: - Zu viel Wasser: Füge nicht zu viel Brühe hinzu. Der Eintopf soll dick und reichhaltig sein. - Überkochen: Lass den Eintopf nicht zu hoch kochen. Das kann das Gemüse matschig machen. - Zu wenig Würze: Schmecke während des Kochens ab. Füge nach Bedarf mehr Salz und Pfeffer hinzu. Der Eintopf sieht toll aus und schmeckt noch besser. Hier sind einige Ideen, wie du ihn servieren kannst: - Mit frischen Kräutern: Garniere den Eintopf mit Petersilie oder Koriander. Das gibt Farbe und Frische. - Beilagen: Serviere ihn mit knusprigem Brot oder über lockerem Couscous. Das macht das Gericht sättigender. - Gute Portionen: Fülle tiefe Schalen. So sieht es einladend aus und jeder kann sich bedienen. {{image_4}} Marokkanischer Kichererbseneintopf ist bereits vegetarisch und vegan. Du musst nur sicherstellen, dass die Brühe pflanzlich ist. Das macht das Gericht einfach für alle, die pflanzenbasiert essen. Du kannst auch die getrockneten Aprikosen weglassen, wenn du keinen süßen Geschmack magst. Dadurch bleibt der Eintopf herzhaft und nahrhaft. Das Schöne an diesem Eintopf ist die Vielseitigkeit. Du kannst verschiedene Gemüsesorten hinzufügen. Probiere Blumenkohl oder Süßkartoffeln. Auch Spinat oder Grünkohl passen gut. Diese Gemüsesorten bringen neue Farben und Nährstoffe. Du kannst mit dem, was du hast, experimentieren. Das macht das Kochen kreativ und spannend. Für ein rundes Essen serviere deinen Eintopf mit Couscous oder frischem Brot. Couscous nimmt die Säfte des Eintopfs gut auf. Das gibt jedem Bissen mehr Geschmack. Brot ist perfekt, um die Soße aufzutunken. Beides gibt dir eine tolle Textur und macht das Essen sättigender. Garnieren mit frischer Petersilie oder Koriander macht das Gericht noch schöner. Um die Reste des marokkanischen Kichererbseneintopfs frisch zu halten, fülle den Eintopf in einen luftdichten Behälter. Lass ihn abkühlen, bevor du den Deckel schließt. So bleibt der Eintopf bis zu fünf Tage im Kühlschrank gut. Das Einfrieren ist eine großartige Option, wenn du mehr zubereitest. Teile den Eintopf in Portionen auf. Verwende gefriergeeignete Behälter oder Beutel. Achte darauf, etwas Platz zu lassen, da sich der Eintopf beim Frieren ausdehnt. Er bleibt bis zu drei Monate im Gefrierfach frisch. Die Haltbarkeit des Eintopfs ist beeindruckend. Im Kühlschrank bleibt er fünf Tage lang genießbar. Im Gefrierfach sogar bis zu drei Monate. Du kannst die Reste einfach aufwärmen und genießen. Füge frisches Gemüse oder Kräuter hinzu, um dem Gericht neuen Schwung zu verleihen. Die Zubereitungszeit für einen marokkanischen Kichererbseneintopf beträgt etwa 50 Minuten. Davon sind 15 Minuten für die Vorbereitung der Zutaten nötig. Das Kochen selbst dauert dann etwa 25 bis 30 Minuten. So hast du ein leckeres und nahrhaftes Gericht in kurzer Zeit. Ja, du kannst Kichererbsen aus der Dose verwenden. Sie sind praktisch und sofort einsatzbereit. Wenn du frische Kichererbsen verwenden möchtest, musst du sie vorher einweichen und kochen. Dies kann jedoch mehr Zeit in Anspruch nehmen, da frische Kichererbsen mindestens acht Stunden eingeweicht werden müssen. Ein Kichererbseneintopf passt gut zu knusprigem Brot oder lockerem Couscous. Du kannst auch frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander darüber streuen. Diese sorgen für einen frischen Geschmack und eine schöne Präsentation. Manche mögen es auch, etwas Joghurt hinzuzufügen, um die Aromen zu verstärken. Der marokkanische Kichererbseneintopf ist einfach zuzubereiten und voller Geschmack. Wir haben die wichtigen Zutaten, die Zubereitung und nützliche Tipps durchgearbeitet. Variationen sind einfach zu integrieren, ob vegetarisch oder vegan. Denken Sie daran, Reste richtig zu lagern und kreativ mit den Servieroptionen umzugehen. Genießen Sie diesen Eintopf mit Couscous oder frischem Brot. Kochen macht Freude und dieser Eintopf bringt viele Aromen auf Ihren Tisch. Probieren Sie es aus!

Moroccan Chickpea Stew

Entdecken Sie das Rezept für einen köstlichen marokkanischen Kichererbseneintopf, der Ihnen ein Stück Fernweh auf den Tisch bringt! Mit frischen Zutaten wie Karotten, Zucchini und einer Mischung aus aromatischen Gewürzen ist dieser Eintopf nicht nur gesund, sondern auch einfach zuzubereiten. Klicken Sie hier, um das vollständige Rezept und weitere Tipps zu erfahren und zaubern Sie ein geschmackvolles Gericht für Ihre Familie!

Zutaten
  

2 Dosen (je 425 g) Kichererbsen, abgespült und abgetropft

1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt

3 Knoblauchzehen, fein gehackt

2 Karotten, in Scheiben geschnitten

1 rote Paprika, gewürfelt

1 Zucchini, gewürfelt

1 Dose (400 g) gewürfelte Tomaten

500 ml Gemüsebrühe

1 Esslöffel Olivenöl

2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel

2 Teelöffel gemahlener Koriander

1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver

1 Teelöffel Zimt

1 Teelöffel Kurkuma

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren

Optional: 150 g getrocknete Aprikosen, gehackt

Anleitungen
 

In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gewürfelte Zwiebel hinzufügen und etwa 5-7 Minuten lang sautieren, bis sie transparent wird.

    Den gehackten Knoblauch einrühren und eine weitere Minute anbraten, bis er aromatisch ist.

      Die geschnittenen Karotten, die gewürfelte Paprika und die Zucchini in den Topf geben. Für 5-6 Minuten weiter sautieren, bis das Gemüse anfängt, weich zu werden.

        Die Gewürze – Kreuzkümmel, Koriander, geräuchertes Paprikapulver, Zimt, Kurkuma, Salz und Pfeffer – über das Gemüse streuen. Gut umrühren, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen und 2 Minuten weiter garen lassen.

          Die gewürfelten Tomaten und die Gemüsebrühe hinzufügen und die Mischung zum Kochen bringen.

            Sobald die Mischung kocht, die Hitze reduzieren und die abgespülten Kichererbsen sowie, falls verwendet, die gehackten getrockneten Aprikosen hinzugeben. Gut umrühren, um alles zu vermengen.

              Den Topf abdecken und den Eintopf etwa 25-30 Minuten lang bei niedriger Hitze köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren, bis das Gemüse gar ist und die Aromen gut miteinander verschmolzen sind.

                Den Eintopf abschmecken und nach Bedarf mit mehr Salz und Pfeffer würzen.

                  Vorbereitungszeit: 15 Minuten | Gesamtzeit: 50 Minuten | Portionen: 4-6

                    - Präsentationstipps: Servieren Sie den Eintopf in tiefen Schalen und garnieren Sie ihn mit frischer Petersilie oder Koriander. Dazu passt eine knusprige Brotscheibe oder servieren Sie ihn über lockerem Couscous für ein vollständiges Gericht.