Willkommen zu meinem Rezept für Kräuterbutter-geröstetes Huhn! Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und voller Geschmack. Mit wenigen frischen Zutaten wie ungesalzener Butter und aromatischen Kräutern zauberst du ein saftiges Huhn, das alle begeistert. Egal, ob du das Abendessen für die Familie machst oder Freunde bewirtest, dieses Rezept bringt Freude auf den Tisch. Lass uns gleich loslegen und deinen Küchenzauber entfalten!
Warum ich dieses Rezept liebe
- Einfachheit: Dieses Rezept ist unkompliziert und benötigt nur wenige Schritte, sodass es auch für Kochanfänger leicht nachzuvollziehen ist.
- Vielseitigkeit: Das Kräuterbutter-Huhn kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden und passt zu jeder Gelegenheit, sei es ein festliches Abendessen oder ein einfaches Familienessen.
- Intensiver Geschmack: Die Kombination aus frischen Kräutern und Knoblauch in der Butter sorgt für ein saftiges und aromatisches Huhn, das alle begeistert.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein ganzes Huhn ist oft günstiger als Einzelteile und bietet eine großartige Möglichkeit, mehrere Portionen zu genießen.
Zutaten
Hauptzutaten für das Kräuterbutter-geröstete Huhn
- 1 ganzes Huhn (ca. 1,8-2,3 kg)
- 120 g ungesalzene Butter, weich
- 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
Das Hauptgericht ist einfach und lecker. Ein ganzes Huhn bietet viel Fleisch für alle. Die ungesalzene Butter macht die Haut knusprig und geschmackvoll. Der Knoblauch bringt eine schöne Tiefe in das Gericht.
Frische Kräuter und Gewürze
- Rosmarin, Thymian und Salbei
- Salz und Pfeffer
Frische Kräuter sind der Schlüssel zu diesem Rezept. Rosmarin gibt einen tollen Duft. Thymian bringt eine leichte Süße. Salbei fügt eine erdige Note hinzu. Salz und Pfeffer sind wichtig, um die Aromen zu verstärken. Sie helfen, das Huhn perfekt zu würzen.
Weitere Zutaten
- Zitrone
- Hühnerbrühe
- Petersilie zur Garnierung
Die Zitrone gibt Frische und einen tollen Geschmack. Hühnerbrühe sorgt dafür, dass das Huhn saftig bleibt. Petersilie ist eine schöne Garnitur, die Farbe und Geschmack hinzufügt. Diese Zutaten machen das Gericht besonders lecker und ansprechend.

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorbereitungen treffen
Heize deinen Ofen auf 220°C vor. Das bringt das Huhn schön knusprig. Während der Ofen warm wird, bereite die Kräuterbutter vor. Nimm eine kleine Schüssel und mische die weiche Butter mit 4 gehackten Knoblauchzehen, 2 Esslöffeln frischem Rosmarin, 2 Esslöffeln frischem Thymian und 1 Esslöffel frischem Salbei. Füge etwas Salz und Pfeffer hinzu. Rühre gut um, bis alles gleichmäßig verteilt ist.
Huhn vorbereiten
Nimm das ganze Huhn und tupfe es mit Küchenpapier trocken. Das hilft, die Haut knusprig zu machen. Mit den Fingern löse vorsichtig die Haut über der Brust und den Schenkeln. Achte darauf, die Haut nicht zu zerreißen. Nimm die Hälfte der Kräuterbutter und reibe sie direkt auf das Fleisch unter der Haut. Verteile die restliche Kräuterbutter großzügig über die Außenseite des Huhns.
Das Huhn rösten
Lege die Zitronenspalten in die Bauchhöhle des Huhns. Das gibt zusätzlichen Geschmack. Platziere das Huhn in einer Bratform und gieße die Hühnerbrühe in den Boden der Form. So bleibt das Huhn saftig. Röste das Huhn im Ofen für etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Überprüfe die Innentemperatur. Sie sollte 75°C erreichen. Gieße das Huhn alle 20 Minuten mit der Brühe über. Das sorgt für Geschmacksintensität und Saftigkeit.
Tipps & Tricks
Perfekte Kräuterbutter herstellen
- Verwendete Kräuter variieren: Du kannst frische Kräuter nach deinem Geschmack verwenden. Probiere Basilikum, Oregano oder Estragon. Diese Kräuter bringen neue Aromen.
- Butter gut vermischen: Die weiche Butter sollte gleichmäßig mit den Kräutern und dem Knoblauch vermischt werden. So verteilt sich der Geschmack im Huhn besser.
Huhn saftig halten
- Brühe im Bräter verwenden: Ein wenig Hühnerbrühe in die Bratform macht das Huhn zart und saftig. Die Brühe hilft, das Huhn während des Garens zu befeuchten.
- Ruhezeit nach dem Rösten: Lass das Huhn nach dem Rösten 10-15 Minuten ruhen. So kann der Saft sich setzen, und das Fleisch bleibt saftig.
Servierempfehlungen
- Beilagenvorschläge: Serviere das Huhn mit gebratenem Gemüse oder Kartoffeln. Auch ein frischer Salat passt gut dazu.
- Sauce aus Bratensaft: Nutze die Bratensäfte, um eine schmackhafte Sauce zu machen. Gieße sie einfach über das Huhn für mehr Geschmack.
Pro Tipps
- Haut knusprig machen: Um eine besonders knusprige Haut zu erzielen, lassen Sie das Huhn vor dem Würzen eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen. Dies hilft, die Haut zu trocknen.
- Brühe würzen: Fügen Sie der Hühnerbrühe etwas Zitronensaft oder Weißwein hinzu, um den Geschmack zu intensivieren und eine aromatische Basis für die Soße zu schaffen.
- Resteverwertung: Verwenden Sie die Reste des Huhns für Sandwiches oder Salate. Das Fleisch bleibt saftig und voller Geschmack, besonders wenn Sie es mit der Kräuterbutter kombinieren.
- Ruhen lassen: Lassen Sie das Huhn nach dem Rösten mindestens 10-15 Minuten ruhen, bevor Sie es aufschneiden. Dies sorgt dafür, dass die Säfte im Fleisch bleiben und es saftiger wird.

Variationen
Kräuterbutter anpassen
Du kannst deine Kräuterbutter leicht anpassen. Probiere frische Kräuter wie Basilikum oder Oregano. Diese Kräuter bringen ihren eigenen, tollen Geschmack. Du kannst auch Gewürze hinzufügen. Paprika oder Kreuzkümmel geben der Butter mehr Tiefe. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen, um deinen eigenen Stil zu finden.
Huhn mit Gemüse rösten
Röste das Huhn mit Gemüse. Du kannst Karotten, Zwiebeln oder Kartoffeln in die Bratform legen. Das Gemüse wird durch die Hühnerbrühe schön zart. Es saugt die Aromen des Huhns auf. Eine tolle Beilage sind geröstete Süßkartoffeln oder grüne Bohnen. Diese machen dein Gericht noch bunter und schmackhafter.
Alternative Garmethoden
Das Huhn lässt sich auch anders zubereiten. Du kannst es grillen, was einen rauchigen Geschmack gibt. Stelle sicher, dass das Huhn gleichmäßig gart. Sous-vide-Garen ist eine weitere Methode. Dabei wird das Huhn in einem Vakuumbeutel gegart. So bleibt es saftig und zart. Probiere verschiedene Methoden aus, um zu sehen, was dir am besten schmeckt.
Lagerinformationen
Reste richtig aufbewahren
- Kühlschranklagerung: Lagern Sie das Huhn in einem luftdichten Behälter. So bleibt es frisch. Es hält sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
- Gefrieroptionen: Wenn Sie mehr Zeit brauchen, frieren Sie die Reste ein. Wickeln Sie das Huhn gut in Folie ein und legen Sie es in einen Gefrierbeutel. So bleibt es bis zu 3 Monate haltbar.
Haltbarkeit der Reste
- Empfohlene Verzehrdauer: Nach dem Kochen sollten Sie die Reste innerhalb von 3 Tagen essen. Achten Sie darauf, das Huhn gut zu lagern, damit es frisch bleibt.
- Aufwärmtipps für beste Ergebnisse: Zum Aufwärmen legen Sie das Huhn in eine Auflaufform. Gießen Sie etwas Brühe darüber und decken Sie es mit Folie ab. So bleibt das Huhn saftig. Heizen Sie den Ofen auf 180°C vor und erwärmen Sie es etwa 20 Minuten lang.
FAQs
Wie lange muss das Huhn rösten?
Das Huhn muss etwa 1 Stunde und 15 Minuten rösten. Die genaue Zeit kann je nach Größe des Huhns variieren. Verwende ein Fleischthermometer, um sicherzustellen, dass die Innentemperatur 75°C erreicht. Achte darauf, dass die Haut goldbraun und knusprig ist.
Kann ich die Kräuterbutter im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Kräuterbutter im Voraus machen. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie bleibt dort bis zu einer Woche frisch. Du kannst die Butter auch in Portionen einfrieren. So hast du immer frische Kräuterbutter bereit.
Was ist die beste Art, das Huhn zu servieren?
Serviere das Huhn in Stücke geschnitten. Du kannst es mit frischer Petersilie garnieren. Kombiniere es mit Beilagen wie Ofengemüse oder Kartoffeln. Diese passen gut zu dem saftigen Huhn. Achte darauf, etwas von den Bratensäften darüber zu geben. So intensivierst du den Geschmack und machst das Gericht noch leckerer.
Kräuterbutter-geröstetes Huhn ist einfach und lecker. Wir haben die Hauptzutaten, wie Huhn und Butter, besprochen. Frische Kräuter geben tollen Geschmack. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung macht die Zubereitung leicht. Nutzen Sie die Tipps, um Ihr Huhn saftig zu halten. Variationen bieten neue Ideen. Reste können einfach gelagert werden. So genießen Sie Ihr Gericht immer wieder. Kochen macht Spaß, und dieses Rezept ist ein Hit bei jedem Esse

Kräuterbutter-geröstetes Huhn
Zutaten
- 1 ganz Huhn (ca. 1,8-2,3 kg)
- 120 g ungesalzene Butter, weich
- 4 Stück Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Esslöffel frischer Rosmarin, gehackt
- 2 Esslöffel frischer Thymian, gehackt
- 1 Esslöffel frischer Salbei, gehackt
- 1 Stück Zitrone, in Spalten geschnitten
- nach Geschmack Salz und Pfeffer
- 240 ml Hühnerbrühe
- nach Belieben frische Petersilie zum Garnieren
Anleitungen
- Ofen vorheizen: Heizen Sie Ihren Ofen auf 220°C vor (425°F).
- Kräuterbutter vorbereiten: In einer kleinen Schüssel die weiche Butter mit dem gehackten Knoblauch, Rosmarin, Thymian, Salbei, Salz und Pfeffer vermengen. Gut umrühren, bis alles gleichmäßig verteilt ist.
- Huhn vorbereiten: Das Huhn mit Küchenpapier trocken tupfen. Mit den Fingern vorsichtig die Haut über der Brust und den Schenkeln lösen, ohne sie zu zerreißen.
- Kräuterbutter auftragen: Nehmen Sie die Hälfte der Kräuterbutter und reiben Sie sie direkt auf das Fleisch unter der Haut. Die verbleibende Kräuterbutter großzügig über die Außenseite des Huhns verteilen.
- Huhn füllen: Legen Sie die Zitronenspalten in die Bauchhöhle des Huhns, um zusätzlichen Geschmack zu erzielen.
- Für das Rösten vorbereiten: Platzieren Sie das Huhn in einer Bratform. Gießen Sie die Hühnerbrühe in den Boden der Form, um das Huhn während des Röstens saftig zu halten.
- Huhn rösten: Rösten Sie das Huhn im vorgeheizten Ofen für etwa 1 Stunde und 15 Minuten oder bis die Innentemperatur 75°C (165°F) erreicht und die Haut goldbraun ist. Das Huhn alle 20 Minuten mit der Brühe übergießen.
- Huhn ruhen lassen: Nach dem Rösten das Huhn aus dem Ofen nehmen und 10-15 Minuten ruhen lassen, bevor Sie es aufschneiden. So können sich die Säfte verteilen.
- Servieren: Das Huhn aufschneiden und mit frischer Petersilie garnieren. Sie können etwas von den Bratensäften über das Huhn träufeln, um den Geschmack zu intensivieren.


