Lemon Garlic Chickpea Soup Einfach und Köstlich

WANT TO SAVE THIS RECIPE?

Bist du bereit, deine nächste Lieblingssuppe zu entdecken? Diese Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe ist einfach und köstlich! Sie vereint frische Aromen und nahrhafte Zutaten. In nur wenigen Schritten zauberst du ein gesundes Gericht auf den Tisch. Egal, ob du ein geübter Koch oder ein Neuling bist, diese Suppe wird es dir leicht machen. Lass uns loslegen und unvergessliche Geschmackserlebnisse schaffen!

Zutaten

Hier sind die Zutaten für die Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe. Diese Zutaten machen die Suppe frisch und lecker.

Liste der Zutaten

  • 2 Dosen Kichererbsen
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 mittelgroße Karotten
  • 2 Selleriestangen
  • 1 Tasse frischer Spinat oder Grünkohl
  • Abrieb und Saft von 1 großen Zitrone
  • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren

Die Kichererbsen geben der Suppe eine gute Proteinquelle. Die Zwiebel und der Knoblauch sorgen für Geschmack. Karotten und Sellerie fügen eine tolle Textur hinzu. Der frische Spinat oder Grünkohl bringt Farbe und Nährstoffe. Zitrone gibt der Suppe die nötige Frische. Gewürze wie Kreuzkümmel und Paprikapulver runden alles ab.

Mit diesen Zutaten bist du bereit, eine köstliche und gesunde Suppe zu kochen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zubereitung der Suppe

1. Zwiebel und Knoblauch anbraten

Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu. Brate sie etwa fünf Minuten, bis sie glasig wird. Dann gib den fein gehackten Knoblauch dazu. Lass ihn eine weitere Minute anbraten, damit er nicht anbrennt.

2. Gemüse hinzufügen und dünsten

Jetzt ist es Zeit für die Karotten und Sellerie. Füge die gewürfelten Karotten und Sellerie in den Topf. Dünste sie etwa fünf Minuten, bis sie leicht weich sind. Dies bringt mehr Geschmack in die Suppe.

3. Gewürze einrühren und Brühe hinzufügen

Gib den gemahlenen Kreuzkümmel und das geräucherte Paprikapulver hinzu. Rühre gut um, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen. Jetzt gieße die Gemüsebrühe in den Topf. Bring die Mischung zum sanften Kochen.

4. Kichererbsen und Zitrone hinzufügen

Nach dem Kochen füge die abgetropften Kichererbsen hinzu. Gib den Zitronenabrieb und den Zitronensaft dazu. Reduziere die Hitze und lass die Suppe 15 bis 20 Minuten köcheln. So entfalten sich die Aromen. Kurz vor dem Servieren rühre den gehackten Spinat oder Grünkohl unter. Garniere die Suppe mit frischer Petersilie oder Koriander.

Tipps & Tricks

Perfekte Konsistenz erreichen

  • Anpassung der Brühe: Die Brühe ist der Grundgeschmack der Suppe. Wenn du eine dickere Suppe magst, nimm weniger Brühe. Bei einer dünneren Suppe, füge mehr hinzu. Experimentiere, bis du die perfekte Konsistenz findest.
  • Auswahl der Kichererbsen: Du kannst frische, gefrorene oder Dosenkichererbsen verwenden. Dosen sind schnell und einfach. Spüle sie gut ab, um die Flüssigkeit zu entfernen. Frische Kichererbsen brauchen längere Kochzeit.
  • Zubereitung im Schnellkochtopf: Der Schnellkochtopf spart Zeit. Du kannst die Kichererbsen in weniger als einer Stunde garen. So bleibt der Geschmack stärker und die Suppe bleibt frisch.

Mit diesen Tipps machst du deine Suppe nicht nur lecker, sondern auch perfekt für jeden Anlass.

Variationen

Alternativen zur Grundrezepte

Zusätzliche Gemüsevariationen

Du kannst verschiedene Gemüsesorten in die Suppe geben. Zucchini, Paprika oder Erbsen passen gut. Diese Gemüse bringen mehr Farbe und Textur. Sie sind gesund und machen die Suppe noch leckerer.

Gewürzvariationen

Wenn du neue Aromen magst, probiere verschiedene Gewürze aus. Garam Masala gibt einen warmen Geschmack. Frischer Ingwer fügt eine würzige Note hinzu. Für etwas Schärfe kannst du rote Chili verwenden. Diese Gewürze machen die Suppe spannend und einzigartig.

Toppings und Garnierungen

Garnieren macht die Suppe besonders. Verwende frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander. Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische. Du kannst auch geröstete Kichererbsen als knuspriges Topping verwenden. Diese Optionen steigern den Genuss und machen die Suppe noch schöner.

Lagerinformationen

Aufbewahrung der Suppe

  • Kühlschranklagung: Die Suppe bleibt bis zu fünf Tage frisch im Kühlschrank. Stellen Sie sicher, dass die Suppe in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Lassen Sie die Suppe zuerst abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.
  • Gefrieroptionen: Sie können die Suppe auch einfrieren. Füllen Sie sie in gefrierfreundliche Behälter oder Beutel. Die Suppe hält sich bis zu drei Monate im Gefrierfach. Lassen Sie beim Einfrieren etwas Platz für die Ausdehnung der Flüssigkeit.
  • Empfehlungen für Wiedererwärmung: Zum Aufwärmen können Sie die gefrorene Suppe einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen. Erhitzen Sie die Suppe dann in einem Topf bei mittlerer Hitze. Fügen Sie bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzu, wenn die Suppe zu dick ist. Rühren Sie gut um, um eine gleichmäßige Wärme zu erreichen.

So bleibt Ihre Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe immer lecker und frisch.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie lange ist die Suppe haltbar?

Die Suppe bleibt im Kühlschrank bis zu fünf Tage frisch. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. So bleibt sie bis zu drei Monate lecker.

Kann ich die Suppe vegan machen?

Ja, die Suppe ist bereits vegan! Alle Zutaten sind pflanzlich. Du kannst sie also ohne Bedenken genießen. Wenn du die Brühe selbst machst, achte darauf, dass sie auch vegan ist.

Was passt gut zu Kichererbsensuppe?

Zu Kichererbsensuppe passen viele Beilagen. Ich empfehle geröstetes Brot oder einen frischen Salat. Das Brot saugt die Suppe gut auf. Ein einfacher grüner Salat bringt Frische. Du kannst auch etwas Feta oder Avocado hinzufügen, um mehr Geschmack zu bekommen.

Die Kichererbsensuppe ist einfach und vielseitig. Du hast gelernt, welche Zutaten du benötigst und wie du sie zubereitest. Mit Tipps zur perfekten Konsistenz und verschiedenen Variationen kannst du deine Suppe anpassen. Die Lagerung ist ebenfalls wichtig, um die Frische zu bewahren. Egal, ob du sie vegan machst oder mit Toppings anreicherst, diese Suppe bleibt ein Hit. Probiere es aus und genieße die vielen Möglichkeiten!

Hier sind die Zutaten für die Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe. Diese Zutaten machen die Suppe frisch und lecker. - 2 Dosen Kichererbsen - 1 mittelgroße Zwiebel - 4 Knoblauchzehen - 1 Liter Gemüsebrühe - 2 mittelgroße Karotten - 2 Selleriestangen - 1 Tasse frischer Spinat oder Grünkohl - Abrieb und Saft von 1 großen Zitrone - 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel - 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver - 2 Esslöffel Olivenöl - Salz und Pfeffer nach Geschmack - Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren Die Kichererbsen geben der Suppe eine gute Proteinquelle. Die Zwiebel und der Knoblauch sorgen für Geschmack. Karotten und Sellerie fügen eine tolle Textur hinzu. Der frische Spinat oder Grünkohl bringt Farbe und Nährstoffe. Zitrone gibt der Suppe die nötige Frische. Gewürze wie Kreuzkümmel und Paprikapulver runden alles ab. Mit diesen Zutaten bist du bereit, eine köstliche und gesunde Suppe zu kochen. 1. Zwiebel und Knoblauch anbraten Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu. Brate sie etwa fünf Minuten, bis sie glasig wird. Dann gib den fein gehackten Knoblauch dazu. Lass ihn eine weitere Minute anbraten, damit er nicht anbrennt. 2. Gemüse hinzufügen und dünsten Jetzt ist es Zeit für die Karotten und Sellerie. Füge die gewürfelten Karotten und Sellerie in den Topf. Dünste sie etwa fünf Minuten, bis sie leicht weich sind. Dies bringt mehr Geschmack in die Suppe. 3. Gewürze einrühren und Brühe hinzufügen Gib den gemahlenen Kreuzkümmel und das geräucherte Paprikapulver hinzu. Rühre gut um, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen. Jetzt gieße die Gemüsebrühe in den Topf. Bring die Mischung zum sanften Kochen. 4. Kichererbsen und Zitrone hinzufügen Nach dem Kochen füge die abgetropften Kichererbsen hinzu. Gib den Zitronenabrieb und den Zitronensaft dazu. Reduziere die Hitze und lass die Suppe 15 bis 20 Minuten köcheln. So entfalten sich die Aromen. Kurz vor dem Servieren rühre den gehackten Spinat oder Grünkohl unter. Garniere die Suppe mit frischer Petersilie oder Koriander. - Anpassung der Brühe: Die Brühe ist der Grundgeschmack der Suppe. Wenn du eine dickere Suppe magst, nimm weniger Brühe. Bei einer dünneren Suppe, füge mehr hinzu. Experimentiere, bis du die perfekte Konsistenz findest. - Auswahl der Kichererbsen: Du kannst frische, gefrorene oder Dosenkichererbsen verwenden. Dosen sind schnell und einfach. Spüle sie gut ab, um die Flüssigkeit zu entfernen. Frische Kichererbsen brauchen längere Kochzeit. - Zubereitung im Schnellkochtopf: Der Schnellkochtopf spart Zeit. Du kannst die Kichererbsen in weniger als einer Stunde garen. So bleibt der Geschmack stärker und die Suppe bleibt frisch. Mit diesen Tipps machst du deine Suppe nicht nur lecker, sondern auch perfekt für jeden Anlass. {{image_4}} Zusätzliche Gemüsevariationen Du kannst verschiedene Gemüsesorten in die Suppe geben. Zucchini, Paprika oder Erbsen passen gut. Diese Gemüse bringen mehr Farbe und Textur. Sie sind gesund und machen die Suppe noch leckerer. Gewürzvariationen Wenn du neue Aromen magst, probiere verschiedene Gewürze aus. Garam Masala gibt einen warmen Geschmack. Frischer Ingwer fügt eine würzige Note hinzu. Für etwas Schärfe kannst du rote Chili verwenden. Diese Gewürze machen die Suppe spannend und einzigartig. Toppings und Garnierungen Garnieren macht die Suppe besonders. Verwende frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander. Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische. Du kannst auch geröstete Kichererbsen als knuspriges Topping verwenden. Diese Optionen steigern den Genuss und machen die Suppe noch schöner. - Kühlschranklagung: Die Suppe bleibt bis zu fünf Tage frisch im Kühlschrank. Stellen Sie sicher, dass die Suppe in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Lassen Sie die Suppe zuerst abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen. - Gefrieroptionen: Sie können die Suppe auch einfrieren. Füllen Sie sie in gefrierfreundliche Behälter oder Beutel. Die Suppe hält sich bis zu drei Monate im Gefrierfach. Lassen Sie beim Einfrieren etwas Platz für die Ausdehnung der Flüssigkeit. - Empfehlungen für Wiedererwärmung: Zum Aufwärmen können Sie die gefrorene Suppe einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen. Erhitzen Sie die Suppe dann in einem Topf bei mittlerer Hitze. Fügen Sie bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzu, wenn die Suppe zu dick ist. Rühren Sie gut um, um eine gleichmäßige Wärme zu erreichen. So bleibt Ihre Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe immer lecker und frisch. Die Suppe bleibt im Kühlschrank bis zu fünf Tage frisch. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. So bleibt sie bis zu drei Monate lecker. Ja, die Suppe ist bereits vegan! Alle Zutaten sind pflanzlich. Du kannst sie also ohne Bedenken genießen. Wenn du die Brühe selbst machst, achte darauf, dass sie auch vegan ist. Zu Kichererbsensuppe passen viele Beilagen. Ich empfehle geröstetes Brot oder einen frischen Salat. Das Brot saugt die Suppe gut auf. Ein einfacher grüner Salat bringt Frische. Du kannst auch etwas Feta oder Avocado hinzufügen, um mehr Geschmack zu bekommen. Die Kichererbsensuppe ist einfach und vielseitig. Du hast gelernt, welche Zutaten du benötigst und wie du sie zubereitest. Mit Tipps zur perfekten Konsistenz und verschiedenen Variationen kannst du deine Suppe anpassen. Die Lagerung ist ebenfalls wichtig, um die Frische zu bewahren. Egal, ob du sie vegan machst oder mit Toppings anreicherst, diese Suppe bleibt ein Hit. Probiere es aus und genieße die vielen Möglichkeiten!

Lemon Garlic Chickpea Soup

Entdecke das perfekte Rezept für eine köstliche Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe! Diese einfache und nahrhafte Suppe ist nicht nur schnell zuzubereiten, sondern glänzt auch mit frischen Zutaten wie Spinat, Karotten und natürlich einer spritzigen Zitronennote. Klicke hier, um die Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erhalten und deine Familie mit dieser herzhaften, gesunden Mahlzeit zu begeistern!

Zutaten
  

2 Dosen (je 425 g) Kichererbsen, abgetropft und abgespült

1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt

4 Knoblauchzehen, fein gehackt

1 Liter Gemüsebrühe

2 mittelgroße Karotten, gewürfelt

2 Selleriestangen, gewürfelt

1 Tasse frischer Spinat oder Grünkohl, grob gehackt

Abrieb und Saft von 1 großen Zitrone

1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel

1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver

2 Esslöffel Olivenöl

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Frische Petersilie oder Koriander, zum Garnieren

Anleitungen
 

In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, die gewürfelte Zwiebel hinzufügen und für etwa 5 Minuten anbraten, bis sie glasig ist.

    Den gehackten Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute lang unter häufigem Rühren kochen, um ein Anbrennen zu vermeiden.

      Die gewürfelten Karotten und Sellerie dazugeben und etwa 5 Minuten dünsten, bis sie leicht weich sind.

        Den gemahlenen Kreuzkümmel und das geräucherte Paprikapulver in den Topf geben und gut vermischen, bis das Gemüse gleichmäßig mit den Gewürzen überzogen ist.

          Die Gemüsebrühe hineingießen und die Mischung zum sanften Kochen bringen.

            Die Kichererbsen, den Zitronenabrieb und den Zitronensaft hinzufügen. Die Hitze reduzieren und die Suppe 15-20 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten können.

              Kurz vor dem Servieren den gehackten Spinat oder Grünkohl unterrühren und kurz garen, bis sie gerade verwelkt sind (ca. 2-3 Minuten).

                Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bei Bedarf mehr Zitronensaft hinzufügen, um die Frische zu betonen.

                  Heiße Suppe in Schalen servieren, garniert mit gehackter frischer Petersilie oder Koriander.

                    Vorbereitungszeit: 10 Minuten | Gesamtzeit: 35 Minuten | Portionen: 4-6

                      - Serviertipps: Servieren Sie die Suppe mit geröstetem Brot oder einem frischen Salat für eine vollständige Mahlzeit.

                        WANT TO SAVE THIS RECIPE?

                        Schreibe einen Kommentar

                        Recipe Rating