Lust auf ein schnelles und leckeres Rezept? Bei meinen Teriyaki Glasierte Fleischbällchen Schalen verbinden sich zarte Fleischbällchen mit einer köstlichen Sauce. Dieses Gericht ist ideal für alle, die zu Hause einfach und gesund essen möchten. Egal, ob Sie ein erfahrener Koch sind oder gerade anfangen, ich zeige Ihnen jeden Schritt. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen!
Warum ich dieses Rezept liebe
- Einfachheit: Die Zubereitung ist unkompliziert und schnell, perfekt für ein Familienessen unter der Woche.
- Gesundheit: Die Verwendung von magerem Hähnchen oder Pute sorgt für eine gesunde Proteinquelle in der Mahlzeit.
- Vielfalt: Die Kombination aus Reis, Gemüse und Fleischbällchen bietet eine ausgewogene und schmackhafte Mahlzeit.
- Geschmack: Die Teriyakisauce verleiht den Fleischbällchen eine köstliche, süßlich-würzige Note, die jeden begeistert.
Zutaten
Hauptzutaten für Teriyaki Glasierte Fleischbällchen
Für die Teriyaki-glasierten Fleischbällchen benötigst du folgende Zutaten:
- 450 g gemahlenes Hähnchen oder Pute
- 120 g Semmelbrösel
- 60 g Frühlingszwiebeln, fein gehackt
- 1 großes Ei
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben
- 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer
- 60 ml Teriyakisauce
- 1 Esslöffel Sesamöl
- 240 g gekochter Jasminreis
- 240 g gedämpfte Brokkoliröschen
- 1 Karotte, in feine Streifen geschnitten
- 2 Esslöffel Sesamsamen
- Zusätzliche Frühlingszwiebeln zum Garnieren
Diese Zutaten machen die Fleischbällchen lecker und geben ihnen den besonderen Teriyaki-Geschmack.
Welche Beilagen passen zu den Schalen?
Zu diesen Schalen passen viele Beilagen gut. Hier sind einige Vorschläge:
- Gedämpftes Gemüse wie Brokkoli oder Karotten
- Frischer Salat mit leichtem Dressing
- Edamame für einen zusätzlichen Snack
- Nori-Blätter für etwas Umami
Diese Beilagen ergänzen den Hauptgeschmack und machen das Gericht noch bunter.
Alternativen für Zutaten
Wenn du einige Zutaten nicht hast, gibt es Alternativen. Hier sind einige Optionen:
- Ersetze Hähnchen oder Pute durch gemahlenes Rindfleisch oder Tofu.
- Verwende Panko statt Semmelbrösel für extra Crunch.
- Nimm Sojasauce, wenn du keine Teriyakisauce hast.
- Wähle anderen Reis wie Quinoa oder Vollkornreis.
Diese Alternativen machen das Rezept flexibler und anpassbar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten
Heize deinen Ofen auf 200°C vor. Nimm ein Backblech und lege es mit Backpapier aus. Das verhindert, dass die Fleischbällchen kleben bleiben. Bereite alles vor, damit du schnell arbeiten kannst.
Fleischbällchenmischung zubereiten
Gib in eine große Schüssel:
- 450 g gemahlenes Hähnchen oder Pute
- 120 g Semmelbrösel
- 60 g fein gehackte Frühlingszwiebeln
- 1 großes Ei
- 2 fein gehackte Knoblauchzehen
- 1 Esslöffel frischen geriebenen Ingwer
- 1/4 Teelöffel schwarzen Pfeffer
Mische alles gut mit den Händen. Du solltest eine gleichmäßige Masse haben. Das macht die Bällchen später saftig.
Fleischbällchen formen und backen
Forme kleine Bällchen, etwa 2,5 cm groß. Lege sie auf das Backblech. Achte darauf, dass sie genug Platz haben. Backe die Bällchen 15-20 Minuten lang oder bis sie goldbraun sind. Sie sollten durchgegart sein.
Fleischbällchen in Teriyakisauce glasieren
Erhitze in einem kleinen Topf:
- 60 ml Teriyakisauce
- 1 Esslöffel Sesamöl
Gib die gebackenen Fleischbällchen in den Topf. Schwenke sie vorsichtig in der Sauce, bis sie gleichmäßig bedeckt sind. Das macht sie besonders lecker.
Schalen anrichten und garnieren
Nimm Servierschalen und lege in jede eine Portion gekochten Jasminreis. Toppe den Reis mit:
- Gedämpften Brokkoliröschen
- Feinen Karottenstreifen
Platziere die teriyaki-glasierten Fleischbällchen darüber. Bestreue die Schalen mit Sesamsamen und zusätzlichen gehackten Frühlingszwiebeln. Jetzt sind sie bereit zum Servieren!
Tipps & Tricks
Wie werden die Fleischbällchen saftig?
Um die Fleischbällchen saftig zu machen, nutzen Sie frisches Hähnchen oder Pute. Dieses Fleisch hat mehr Feuchtigkeit. Fügen Sie auch ein Ei hinzu. Das Ei hilft, die Mischung zusammenzuhalten. Verwenden Sie die richtigen Semmelbrösel. Diese sollten nicht zu grob sein. Mischen Sie alles gut, aber überarbeiten Sie die Mischung nicht. Das kann die Bällchen hart machen. Backen Sie die Fleischbällchen nicht zu lange. Goldbraun ist perfekt.
Vorschläge für die perfekte Teriyakisauce
Für eine tolle Teriyakisauce sollten Sie frische Zutaten verwenden. Selbstgemachte Sauce hat den besten Geschmack. Verwenden Sie Sojasauce als Basis. Fügen Sie Honig oder braunen Zucker hinzu, um Süße zu geben. Ein wenig Reisessig sorgt für einen tollen Geschmack. Frischer Ingwer und Knoblauch machen die Sauce lebendig. Erwärmen Sie die Sauce langsam, damit sich die Aromen gut vermischen. Schwenken Sie die Fleischbällchen direkt vor dem Servieren in der warmen Sauce.
Zubereitung im Voraus: So geht’s
Sie können die Fleischbällchen im Voraus zubereiten. Formen Sie die Bällchen und legen Sie sie auf ein Backblech. Wickeln Sie das Blech in Folie und stellen Sie es in den Kühlschrank. Sie können sie bis zu zwei Tage im Voraus machen. Wenn Sie bereit sind, backen Sie sie einfach. Für die Sauce können Sie sie auch im Voraus machen. Bewahren Sie die Sauce in einem Glas im Kühlschrank auf. Kurz vor dem Servieren einfach erwärmen und die Bällchen darin schwenken.
Pro Tipps
- Frisch ist besser: Verwenden Sie frische Zutaten wie frischen Ingwer und frischen Knoblauch für ein intensiveres Aroma.
- Fleischbällchen variieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen in der Fleischbällchenmischung für unterschiedliche Geschmäcker.
- Perfekte Glasur: Achten Sie darauf, die Teriyakisauce nicht zu überhitzen, um die Konsistenz und den Geschmack zu bewahren.
- Gemüse knackig halten: Dämpfen Sie das Gemüse nur kurz, damit es schön knackig bleibt und die Farbe behält.

Variationen
Vegetarische oder vegane Optionen
Wenn du eine vegetarische oder vegane Version dieser Schalen möchtest, ist das einfach. Du kannst die Fleischbällchen durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Zum Beispiel eignen sich Soja- oder Linsenfleischbällchen gut. Diese haben einen ähnlichen Geschmack und eine tolle Textur. Du kannst auch Bohnen oder Kichererbsen pürieren und damit Fleischbällchen formen. Verwende die gleichen Gewürze für den vollen Geschmack.
Zusätzliche Gemüsesorten für die Schalen
Gemüse bringt Farbe und Nährstoffe in deine Schalen. Du kannst verschiedene Gemüsesorten hinzufügen, um mehr Vielfalt zu schaffen. Zum Beispiel sind Paprika, Zucchini oder Erbsen großartige Optionen. Du kannst das Gemüse dämpfen oder kurz anbraten. Achte darauf, dass das Gemüse nicht zu weich wird, damit es noch etwas Biss hat. So bleibt das Gericht knackig und frisch.
Verschiedene Reis-Alternativen
Reis ist die perfekte Basis für deine Schalen. Aber es gibt viele Alternativen, die du ausprobieren kannst. Quinoa ist eine gesunde Option und hat einen nussigen Geschmack. Auch Blumenkohlreis ist eine tolle Low-Carb-Variante. Wenn du mehr Ballaststoffe möchtest, kannst du Vollkornreis verwenden. Jede dieser Alternativen bringt ihren eigenen Geschmack mit und macht das Gericht spannend.
Aufbewahrungshinweise
Wie man Teriyaki Fleischbällchen richtig lagert
Um die Teriyaki Fleischbällchen frisch zu halten, lege sie in einen luftdichten Behälter. Du kannst die Fleischbällchen auch einzeln in Frischhaltefolie einwickeln. Dies hilft, ihre Form zu bewahren. Stelle sicher, dass die Fleischbällchen vollständig abgekühlt sind, bevor du sie lagerst. So vermeidest du Kondenswasser, das die Textur beeinträchtigen kann.
Tipps zum Aufwärmen der Schalen
Um die Schalen aufzuwärmen, benutze die Mikrowelle oder den Ofen. Wenn du die Mikrowelle verwendest, decke die Schalen mit einem feuchten Papiertuch ab. Dies hält das Gericht feucht. In der Mikrowelle erwärmst du die Schalen für 2-3 Minuten. Wenn du den Ofen bevorzugst, erwärme sie bei 175°C für 10-15 Minuten. So bleiben die Fleischbällchen saftig.
Haltbarkeit der Zutaten
Die Fleischbällchen sind im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar. Der gekochte Jasminreis bleibt ebenfalls 3 Tage frisch. Dämpfter Brokkoli kann bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Achte darauf, alle Zutaten gut verpackt zu lagern. So vermeidest du, dass sie austrocknen oder ihren Geschmack verlieren.
FAQs
Kann ich die Fleischbällchen grillen statt backen?
Ja, du kannst die Fleischbällchen grillen. Das gibt ihnen einen rauchigen Geschmack. Forme die Bällchen wie angegeben. Heize den Grill auf mittlere Hitze vor. Lege die Bällchen auf den Grill. Grille sie etwa 10-15 Minuten. Wende sie regelmäßig, damit sie gleichmäßig garen. Achte darauf, dass sie eine schöne goldene Farbe haben.
Wie schneide ich das Gemüse für die Schalen richtig?
Für die Schalen schneide das Gemüse in dünne Streifen. Beginne mit der Karotte. Verwende einen Gemüsehobel oder ein scharfes Messer. Schneide sie in feine, gleichmäßige Streifen. Für den Brokkoli nimm kleine Röschen. Diese sollten nicht zu groß sein. So passen sie gut in die Schale und sind leicht zu essen.
Welche Beilagen passen gut zu diesem Rezept?
Zu den Teriyaki-glasierten Fleischbällchen passen viele Beilagen. Du kannst gedämpften Brokkoli verwenden, wie im Rezept. Auch Zuckerschoten oder Paprika sind lecker. Probiere auch Reisnudeln oder Quinoa. Diese Beilagen ergänzen den Geschmack gut. Sie machen die Schale noch bunter und gesünder.
Zusammenfassend habe ich die Hauptzutaten für Teriyaki-glänzende Fleischbällchen besprochen. Ich habe auch mögliche Beilagen und Alternativen aufgezeigt. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung macht die Zubereitung einfach. Tipps helfen, die Fleischbällchen saftig zu halten. Variationen bieten Optionen für Vegetarier. Richtige Aufbewahrung sorgt für Frische.
Probier es selbst aus und genieße diese köstliche Mahlzei

Teriyaki Glasierte Fleischbällchen Schalen
Zutaten
- 450 g gemahlenes Hähnchen oder Pute
- 120 g Semmelbrösel
- 60 g Frühlingszwiebeln, fein gehackt
- 1 großes Ei
- 2 Stück Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben
- 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer
- 60 ml Teriyakisauce
- 1 Esslöffel Sesamöl
- 240 g gekochter Jasminreis
- 240 g gedämpfte Brokkoliröschen
- 1 Stück Karotte, in feine Streifen geschnitten
- 2 Esslöffel Sesamsamen
- nach Bedarf zusätzliche Frühlingszwiebeln zum Garnieren
Anleitungen
- Ofen vorheizen: Heizen Sie Ihren Ofen auf 200°C vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
- Fleischbällchenmischung vorbereiten: Geben Sie in eine große Schüssel das gemahlene Hähnchen (oder Pute), die Semmelbrösel, die gehackten Frühlingszwiebeln, das Ei, den feingehackten Knoblauch, den geriebenen Ingwer und den schwarzen Pfeffer. Verreiben Sie die Mischung gut mit den Händen, bis sie gleichmäßig vermengt ist.
- Fleischbällchen formen: Formen Sie mit den Händen kleine Fleischbällchen von etwa 2,5 cm Durchmesser und platzieren Sie diese auf dem vorbereiteten Backblech.
- Fleischbällchen backen: Backen Sie die Fleischbällchen im vorgeheizten Ofen für 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind und durchgegart.
- Fleischbällchen glasieren: In einem kleinen Topf erhitzen Sie die Teriyakisauce und das Sesamöl bei mittlerer Hitze. Sobald die Sauce warm ist, fügen Sie die gebackenen Fleischbällchen hinzu und schwenken Sie sie vorsichtig in der Glasur, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
- Schalen vorbereiten: Legen Sie in jede Servierschale eine Portion gekochten Jasminreis als Basis. Toppen Sie diesen mit einer Handvoll gedämpften Brokkoli und ein paar Streifen Karotte.
- Fleischbällchen hinzufügen: Platzieren Sie die teriyaki-glasierten Fleischbällchen über das Gemüse und den Reis in jeder Schale.
- Garnieren und Servieren: Bestreuen Sie die Schalen mit Sesamsamen und zusätzlichen gehackten Frühlingszwiebeln, bevor Sie servieren.


